Reste der Rheinbrohler Ringmauer
Kehrstraße/Bachstraße
Steckbrief | |
---|---|
errichtet | 14. Jahrhundert |
Zweck | Befestigungsanlage |
Die Ringmauer wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet. Sie hatte 3 zu Türmen ausgebaute Tore: Das „Rheintor“ am Gertrudenhof, das „Waldtor“ an der Kirche und das „Weiertor“ am Marktplatz in Richtung Hammerstein. Hier am Anfang der Kehrstaße lag noch die „Kehrener Portz“ ein kleinerer Zugang zu dem außerhalb der der Ringmauer gelegenen Ortsteil Kehr.
Aus dem Ausschnitt aus dem Rheinbrohler Katasterplan vom 8. März 1829 ist der Verlauf der Ringmauer erkennbar.
Bild und Text: Hansfried Schäfer, Dietmar Waldorf
Erstelle deine eigene Website mit Webador